Als Abonnent einiger völlig normaler und verbreiteter
überregionaler Periodika, wird man automatisch immer mal wieder mit
Extraheftchen versorgt.
Glaubenshudeleien, verfasst von einem regelrechten Religiotenkonzentrat,
liegen dann vor meiner Wohnungstür.
Nicht immer, aber doch regelmäßig schlage ich „Chrismon“,
„Himmel und Elbe“, oder wie diese religiösen Beilagenheftchen auch immer heißen
mögen auf und wundere mich.
Natürlich, ich WEISS, daß Glauben und Wissen, daß
Religion und Wissenschaft, daß faktenorientierter Journalismus und gefühliges
Schwafeln verschiedene Dinge sind.
Aber ich staune dann doch auf welch minderen
intellektuellen Niveau sich die professionellen Kirchenjournalisten bewegen.
Die offensichtlichen Fragen werden erst gar nicht
gestellt und je prächtiger die Phantasiekleider der eunuchisierten
Katholokleriker gestaltet sind, desto devoter und tiefer buckelnd begegnet
ihnen die Presse. Das gilt für Print und Fernsehen gleichermaßen.
Kurz vor Ratzis Rücktritt im Februar 2013 zeigte der
päpstliche PR-Sender „Bayerische Rundfunk“ anläßlich einer Audienz wie man es
nicht macht.
Da es seine letzte große Show
war habe ich mir Ratzis Generalaudienz im Vatikan angesehen.
50.000 Leute, Seehofer,
Bayerische Blasmusik, Bayerische Gebirgsjägergruppen, jede Menge Männer im
Kleid und dazu die üblichen sinnfreien Sprüche über Gottes Liebe, die der alte
Mann im Prunkpalast so sehr in sich spürt, während jeden Tag 30.000 Kinder auf
diesem Planeten elend verhungern.
Gänsi, der immer rechts hinter
Ratzi rumlungerte, war sichtlich stolz auf sein neues Erzbischofskostümchen und
trug begeistert sein Pink zur Schau.
Ratzi murmelte wie immer
klinisch Charisma-frei und monoton seine Worte vom Blatt, ohne auch nur einmal
aufzusehen.
Die Menge jubelte natürlich
trotzdem.
Aber so ist das immer im
menschlichen Massenwahn. Rottet man derartig viele Menschen in einem Stadion
zusammen, beginnen sie eigentlich immer hemmungslos zu kreischen und zu
applaudieren – ob nun Mario Barth, ein Fußballspiel, ein Tokio Hotel-Konzert
oder ein Dieter-Bohlen-Casting den Anlass gibt, ist irrelevant.
Schwer zu ertragen waren
allerdings die Komödianten, die für den BR die begleitende Moderation
gestalteten. Natürlich waren kritische Stimmen a priori ausgeschlossen.
Das konservative CSU-Mitglied
Sigmund Gottlieb stellte Fragen an die beiden 1000%-Papstbewunderer Gudrun
Sailer und Peter Seewald.
Sailer, seit 2003 bei Radio
Vatikan, hardcore-Katholikin stammt aus St. Pölten und verblüffte mit der
Feststellung schon als Kardinal habe Ratzinger besonders intensiv an der
Aufklärung der Missbrauchsfälle in der RKK gearbeitet.
Der Papst-Biograph
Seewald erklärte der Welt, in Ratzingers Pontifikat sei die Katholische Kirche
überproportional gewachsen und auch in Deutschland habe man die Evangelen
überholt.
Des Weiteren überbetonten sie
geradezu manisch wie bescheiden Benedikt XVI. wäre.
Der Mann also, der eine seit hundert Jahren nicht mehr gekannte
Prunksucht auslebte und als Rentner auf die bescheidene
Anrede „Eure Heiligkeit“ bestehen will.
Es sei außerdem vollkommen
sicher, daß sich Rentner Ratzinger sich nicht in die Politik seines Nachfolgers
einmischen werde - eben aufgrund seiner Bescheidenheit.
Genau. Deswegen hat Ratzi
seinem Nachfolger auch noch einen ultrakonservativen Präfekten der
Glaubenskongregation und einen ultrakonservativen Präfekten des Päpstlichen
Hauses vor die Nase gesetzt und wird in unmittelbarer
Nähe zum Petersdom seinen Alterswohnsitz nehmen.
À propos ultrakonservativer
Präfekt der Glaubenskongregation, immerhin einmal sagte Seewald nicht die
Unwahrheit, als er auf Gottliebs verblödete Frage wann denn die Diskussionen
der Kardinäle um Ratzingers Nachfolge begännen, antwortete, diese wären längst
im Gang.
Wenn eins offensichtlich ist
für alle am Katholizismus Interessierten – und damit spreche ich auch für die
ganz Konservativen – dann die Tatsache, daß Ratzinger die Kurie nicht mehr im
Griff hat, daß man ihm auf der Nase rumtanzt.
Und dies geschieht natürlich
dann, wenn die Herren in den roten Kleidchen meinen das Pontifikat nähere sich
dem Ende und dementsprechend Truppen für die Nachfolge sammeln.
Ich beklage seit Jahren immer wieder, daß auch seriöse
Medien stets fromme Katholiken einsetzen, wenn über die katholische Kirche
berichtet wird.
In der aktuellen Ausgabe der SZ gibt es in der
Wochenendbeilage eine zwei ganze Zeitungsseiten lange Papst-Franziskus-Lobhudelei,
„Mensch, Franziskus!“
Dabei hatte ich schon Hoffnung, daß womöglich diesmal ein
etwas kritischerer Blick abgedruckt würde, da ausnahmsweise nicht der fromme
Matthias Drobinski der Autos war, sondern der seriöse Journalist Stefan Ulrich.
Aber auch Ulrich tut nicht mal so, als ob er irgendeinen
journalistischen Abstand einhalten würde, sondern berichtet wie
selbstverständlich von seiner eigenen tiefkatholischen Vita.
Wer dann auf dem Petersplatz steht und im Bad der Tausenden eine
Generalaudienz miterlebt, bleibt womöglich erst einmal ohne Antwort auf die
Frage nach dem Franziskus-Syndrom. Gewiss, dieser Pontifex ist besonders
sympathisch, aber reicht das als Erklärung für das Massenphänomen?
Als Katholik mittleren Alters hat man ja schon einige Päpste erlebt.
Als Ministrant hörte man einst die Fürbitten für „unseren Papst Paul“, ohne
sich unter Unserempapstpaul – so klang das aus dem Mund des Pfarrers – jemand
Konkreten vorstellen zu können. Es folgte ein liebenswürdiger Johannes Paul I.,
der ein greifbarer Papst zu werden versprach, jedoch nach wenigen Tagen starb,
was bizarre Verschwörungstheorien provozierte. Danach kam der Pole Johannes
Paul II., ein Feuerwerk des Willens und des Glaubens, dessen Charisma man als
junger Mensch auf der Münchner Theresienwiese bestaunen und dessen dramatisches,
öffentliches Sterben man später mitverfolgte.
Dann wurden wir Papst, und BenediktXVI. stürzte deutsche Katholiken in
eine Verwirrung der Gedanken und Gefühle. Wunderbare Schriften wie die
Enzyklika „Deus Caritas Est“ ……
(SZ vom 08.03.2014)
Aber Ulrich ist trotzdem noch ein Guter, der nicht blind
vor Papstbewunderung schreibt.
Den absoluten Tiefpunkt des Vatikan-Journalismus gab vor
zwei Wochen der Ex-Stern- und Ex-Spiegel-Journalist Peter seewald, 59, im
SZ-Magazin zum Besten.
Der ehemalige Oberministrant und in Niederbayern stramm
katholisch erzogene Seewald trat 1973 aus der RKK aus und legte eine längere
linksliberale Phase ein.
Dann aber diffundierte er wieder mehr dem rechten
Spektrum zu, verliebte sich unsterblich in Joseph Ratzinger und ist heutzutage
als Doppel-Konvertit papsttreuer als jeder Kardinal.
Das muß man allerdings präzisieren. Nach seinen
Papst-Interviewbüchern ist Seewald 150% Ratzinger-treu. Franzi mag er schon
deswegen nicht, weil der aktuelle Papst das sichtbare Symbol für das nicht mehr
Amtieren des Ex-Papstes ist.
Seewalds Bücher wirken auf einmal outdated seit jeder
Franzi zujubelt.
1996: Joseph Ratzinger: Salz
der Erde: Christentum und katholische Kirche im 21 Jahrhundert - Ein Gespräch
mit Peter Seewald. DVA. ISBN 3421050465
2000: Gott und die Welt -
Glauben und Leben in unserer Zeit. DVA. ISBN 3421054282
2002: Die Schule der Mönche.
Herder, Freiburg. ISBN 3451274612
2004: Als ich begann, wieder
an Gott zu denken. Heyne. ISBN 3453878795
2005: Der deutsche Papst -
Von Joseph Ratzinger zu Benedikt XVI. Verlagsgruppe Weltbild und Axel Springer
AG. ISBN 3-89897-252-6
2005: Benedikt XVI. Ein
Porträt aus der Nähe. Ullstein Verlag. ISBN 3550078331
2005: Gloria: Die Fürstin -
Im Gespräch mit Peter Seewald. ISBN 9783453380004
2006: Benedikt XVI. Leben und
Auftrag. Verlagsgruppe Weltbild. ISBN 389897474X
2009: Jesus Christus: Die
Biographie. Pattloch Verlag. ISBN 978-3-629-02192-2
2010: Licht der Welt, Ein
Gespräch mit Papst Benedikt XVI., Herder Verlag, Freiburg 2010 ISBN
978-3-451-32537-3
(Seewalds „Werke“)
Es läßt tief blicken, von wem sich Ratzi interviewen
läßt. Kritische Fragen mag er offenbar nicht hören und gibt sich lediglich mit
seinen Fans ab, die ihm ohnehin an den Lippen kleben.
Viele Politiker sind da längst weiter und lassen ihre
Bücher von politischen Gegnern präsentieren. Das ist souverän und zeigt, daß
man seinen Argumenten vertraut. Nicht so Ratzi. Der möchte bis heute nur ihm
treu Ergebene um sich haben. Sein treuer Epigone Seewald hält ihm ostentativ
die Stange.
Nur zu gerne nutzte der fromme Niederbayer die
Gelegenheit für das SZ-Magazin Ratzis Freund Gänsi zu interviewen.
Kurienerzbischof Gänswein, der jetzige Prälat zweier
päpstlicher Häuser ist vermutlich der beste Kenner der Vatikanischen Innereien.
Also ein Mann, der über so viel Wissen verfügt, daß jeder
Journalist sich danach die Finger leckt ihm geheimnisse zu entlocken.
Eine große Chance für Seewald.
Eine Chance, die er im SZ-Magazin vom 28.02.14
sensationell vergeigte.
Nicht nur, daß er keine einzige kritische Frage stellte
und dementsprechend auch keine einzige Neuigkeit von Gänswein erfuhr.
Nein, Seewald begreift offenbar gar nicht was ein „Interview“
ist; nämliche eine journalistische Gattung, bei der einem Kundigen Fragen
gestellt werden.
Fragen, die möglichst so geschickt und intelligent
gestellt sind, daß der Leser mehr über den Interviewten erfährt, als der
eigentlich sagen wollte.
Seewald hingegen hat in seiner Großhirnrinde nur den Satz
ICH LIEBE RATZI eingestempelt und funktionierte seine „Fragen“ zu einer
ekelhaft servilen Benedikt-Schleimerei um, die Gänswein dann absegnen durfte.
Es ist das erste SZ-Magazin-„Interview“ geworden, bei dem
man die Antworten nicht lesen muß, weil die Fragen schon alles erklären. Nur
mühsam kann der Mann, der seit 21 Jahren als Ratzis devoter Gefälligkeitsjournalist
agiert, seine Abscheu vor dessen Nachfolger verbergen. Umso mehr
Benedikt-Lobesschmalz legt er in seine Fragen.
Eine Auswahl:
Allerdings scheint vieles, was man von Benedikt gewohnt war, bei
Franziskus zu fehlen: die Präzision in der Sprache, der Reichtum der Tradition,
die Noblesse in der Form.
[….]
Er habe seinen Schritt, meinte er mir gegenüber, »lange genug bedacht
und mit dem Herrn besprochen. Und ich sehe jeden Tag, dass es richtig war«. Er
sei sich sicher gewesen, »dass meine Stunde vorbei war, und dass das, was ich
geben konnte, gegeben ist«.
[…]
Seinen Rücktritt begründete er mit dem Nachlassen seiner Kräfte.
Tatsächlich war er am Ende völlig erschöpft. Hat Benedikt das Leiden von
Johannes Paul II. als eine eigene Botschaft erkannt, zu der er selbst
gewissermaßen nicht den Auftrag hatte?
[…]
Das spezielle Charisma von Benedikt war der Brückenschlag zwischen
Intellektualität und Glaube. Franziskus hingegen legt sehr viel Wert auf
Empathie. Es ist ein Wechsel wie vom Lehrstuhl auf die Piazza, von drinnen nach
draußen. Drückt das auch einen gesellschaftlichen Wandel aus?
[….]
Alt- und Neu-Papst scheinen sich zu verstehen. Benedikt sei »ein
subtiler Denker, den der Großteil der Menschen nicht kennt oder nicht
verstanden hat«, meint sein Nachfolger. Es sei »eine Freude, Ideen mit ihm zu
teilen«.
[….]
Wird Franziskus vielfach nur schöngeredet? Nach dem Motto: Wir machen
uns einen Papst, wie wir ihn haben möchten?
[….]
Benedikt XVI. machte einen Protestanten zum Präsidenten des päpstlichen
Wissenschaftsrates. Unter ihm wurde erstmals ein Muslim Professor an der
Gregoriana, der hier Koran lehrt. Er aß mit Obdachlosen Lasagne, besuchte
Jugendliche im Gefängnis. Er feuerte im Zusammenhang mit Missbrauch rund 400
Priester. Aber all das wurde kaum kommuniziert. Hat sich Benedikt verweigert,
weil ihm Effekthascherei zuwider ist, oder hat man ihn einfach schlecht
»verkauft«?
[….]
Vieles, was der neue Papst kritisiert, trifft vor allem auf die Kirche
in Deutschland zu: Anpassung an den Zeitgeist, Mutlosigkeit, fehlendes Profil.
Die Bischöfe jubeln Franziskus zu, aber das war’s dann auch schon.
Ich bin ja ein großer Fan des SZ-Magazins. Es ist um zehn
Klassen besser, als das einstmals führende ZEIT-Magazin.
Aber wieso Chefredakteur Timm Klotzek diese servile Seewald-Nummer
durchgehen ließ, ist mir ein Rätsel.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen